Johann Sebastian Bach & Bachtage in Ohrdruf und Arnstadt 2018

Startseite

3. Bachtage Ohrdruf 2014     

10. - 24. Juni 2018 - 5. Bachtage in Ohrdruf

Auch für das Bachjahr 2018 sind zahlreiche Events wie Ausstellungen und Konzerte geplant. Das Eröffnungskonzert "Plaudereien mit Bach" der "Bachtage Ohrdruf 2018" findet am Mittwoch, den 20. Juni 2016 gegen 19 Uhr in der Ohrdrufer Sankt Trinitatis Kirche statt. Das Konzert für Jazz-Trompete mit Daniel Schmahl und Orgel mit Martin Rathmann.

 

3. Bachtage Ohrdruf 2014  

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

20. Juni 2018 Mittwoch 11:30 St. Trinitatis Kirche Einstimmung des Gymnasiums Gleichensee auf die Bachtage
Musical & Ausstellungseröffnung "Bach"
20. Juni 2018 Mittwoch 19:00 St. Trinitatis Kirche Eröffnungskonzert "Plaudereien mit Bach"
Konzert für Trompete und Orgel
mit Daniel Schmahl, Jazz-Trompete und Martin Rathmann. Orgel
21. Juni 2018 Donnerstag 19:00 Siechhofskirche "Hochzeit bei Familie Bach"
Barockensemble Capella Jenesis
22. Juni 2018 Freitag 17:00 St. Trinitatis Kirche Abschlusskonzert "Sing Bach"
mit 150 Kindern aus Ohrdruf, Tambach Dietharz und Hörselgau,
mit Friedhilde Trüün & Frank-Schlichter-Jazzensemble
23. Juni 2018 Samstag 14:30 Bürgersaal
Schloss Ehrenstein
"Kleiner Bach, was nun"
Schülermusical & Instrumentalbeiträge zur traditionellen Bach´schen Kaffeetafel
23. Juni 2016 Samstag 18:00 St. Trinitatis Kirche Klangreise
Konzert des Calmus Ensembles, Leipzig
24. Juni 2018 Sonntag 11:00 St. Trinitatis Kirche Kandatengottesdienst zum Abschluss der Bachtage
Kantoreien Ohrdruf und Wismar, Capella Jenesis

 


 

19. - 26. Juni 2016 - 4. Bachtage in Ohrdruf

19. Juni 2016 Sontag 17:00 St. Trinitatis Kirche Eröffnungskonzert
mit dem Kammerchores der Hochschule für Musik „Franz Liszt“ Weimar
Eintritt frei
20. Juni 2016 Montag 19:30 Siechhofskirche Bach, Jazz, Folklore
mit dem  Quantett Johannes Kobelt, Schweiz
Ticket: 12 Euro / Ermäßigt 10 Euro
22. Juni 2016 Mittwoch 19:30 St. Trinitatis Kirche Liedermacherabend mit Gerhard Schöne, Jens Goldhardt und Ralf Benschu
Ticket: 17 Euro / Ermäßigt 13 Euro
22. Juni 2016 Mittwoch St. Trinitatis Kirche Orgelimprovisationskurs an der historischen Ratzmannorgel Ohrdruf
22. Juni 2016 Mittwoch Dreifaltigkeitskirche
Gräfenhain
Orgelimprovisationskurs an der historischen Thielemannorgel
23. Juni 2016 Donnerstag 19:00 St. Trinitatis Kirche Kurskonzert mit Studenten der HfM "Franz List" Weimar
Eintritt frei
23. Juni 2016 Donnerstag Workshop für Studierende, haupt- und nebenamtliche Organisten
Dozenten: Hans Christian Martin (Weimar), Alexander Grychtolik (Weimar)
24. Juni 2016 Freitag 15:00 Schloss Ehrenstein Bach'sche Kaffeetafel
Kaffeetafel und Kantate "Schweigt stille, plaudert nicht" BWV 211 von Johann Sebastian Bach
Eintritt frei
25. Juni 2016 Samstag 19:30 St. Trinitatis Kirche Chorsinfonisches Abschlusskonzert
 Konzert „Messe in h-Moll“ BWV 232 von Johann Sebastian Bach
mit Bachchor Eisenach, Projektchor der Hochschule für Musik „Franz Liszt“ Weimar,
Kantorei der Kirchengemeinde Ohrdruf, Thüringen Philharmonie Gotha und Solisten
Leitung: Christian Thadewald-Friedrich
Ticket: 18 Euro / Ermäßigt 16 Euro
26. Juni 2016 Mittwoch 14:00 St. Trinitatis Kirche Abschlussgottesdienst der Ohrdrufer Bachtage

18. März 2016 - Lange Nacht der Hausmusik

Anlässlich der "Lange Nacht der Hausmusik" findet am 18.03.2016 um 19 Uhr in der Landeskirchlichen Gemeinschaft Ohrdruf, Vollrathstraße 3 ein Konzert mit Kompositionen aus der Barockzeit bis Heute den interessierten Zuhörerkreis begeistern.


Terminplan * * * Unterkunft in Ohrdruf während der Bachtage

Auf Anfrage beim Evangelischen Pfarramt in Ohrdruf wurde verwiesen, dass die Bachtage nur aller 2 Jahre durchgeführt werden. Somit finden die nächsten Bachtage 2016 in Ohrdruf statt.

In Arnstadt finden die Bachtage vom 18.03. - 25.03.2016 statt.

Sehenswert: Trinitatiskirche Klettbach


Samstag, 21. März 2105, 15:00 Uhr - Konzert mit

Lesung anlässlich des 330. Geburtstages von Johann Sebastian Bach

Konzert mit Lesung im Sommersaal des Bach-Museums von Leipzig: "Auf den Spuren Anna Magdalena Bachs"
mit dem Thomaner Nachwuchs Chor und dem Ensemble Virtuosi Lipsiensis unter Leitung von Lana Toschev;
Erzählerin ist Claudia Marks


 

14. - 22. Juni 2014 - 3. Bachtage in Ohrdruf

Die Bachtage in Ohrdruf waren ein voller Erfolg für die Organisatoren.

Die Teilnahme zu der Stadtführung "Auf den Spuren der Bach-Familie" hielt sich trotz optimalen Wetter sehr in Grenzen - gab aber ausführliche Informationen über die Geschichte der Stadt Ohrdruf und der berühmten Musiker-Familie Bach.

3. Bachtage Ohrdruf 2014Herzlichen Dank!

Gleichen Dank gilt der Ausstellung im Turmcafé, wo es ausführliche Informationen über das Wirken der Bachfamilie gab. Bei Kaffee und Kuchen konnte man hoch über der Stadt viele historische Geschichten erfahren. Die Sicht war optimal - man konnte weit in den Thüringer Wald hineinblicken.

3. Bachtage Ohrdruf 2014

 

 

 

 

 

 

 

 

Programm 2014:

14. Juni 2014 Sonnabend St. Trinitatis Kirche Jugendkonzert mit der Musikgruppe
"The Facility" aus Gräfenhain
15. Juni 2014 Sonntag 17:00 St. Trinitatis Kirche Eröffnungskonzert
Ticket: 8 Euro / Ermäßigt 4 Euro
16. Juni 2014 Montag 19:30 St. Trinitatis Kirche Schweizer Ensemble Klemens Brühwiler mit einem Gesprächskonzert
17. Juni 2014 Dienstag 18:00 St. Trinitatis Kirche Festgottesdienst
(Kandate von Johann Sebastian Bach)
17. Juni 2014 Dienstag St. Trinitatis Kirche Ausstellung des Gräfenhainer Malers Gerd Weber zum Thema "Unterm Kreuz"
17. Juni 2014 Dienstag 19:30 Pfarrgarten Jazzmusik zum Gemeindefest
mit dem Kölner Duo "DaVitality"
18. Juni 2014 Mittwoch 18:00 St. Trinitatis Kirche 300-jährige Geschichte der Sant Trinitatiskirche
Referent: Peter Braun und Dr. Uwe Kirschberg
18. Juni 2014 Mittwoch 19:30 St. Trinitatis Kirche Vorlesung aus dem Buch "Die Stimmung der Welt" über das Leben von J. S. Bach durch den Autor Jens Johler
19. Juni 2014 Donnerstag 19:30 St. Trinitatis Kirche Prof. Ulrich Böhme (Organist an der Thomaskirche in Leipzig) spielt Werke von Carl Philipp Emanuel Bach u. a. an der Ratzmann-Orgel
Ticket: 5 Euro / Ermäßigt 3 Euro
20. Juni 2014 Freitag 18:00 St. Trinitatis Kirche Schüler-Musik-Tanz-Projekt der Michaelisschule
"Von Kommen und Gehen - Bach in Ohrdruf"
20. Juni 2014 Freitag 20:00 Siechhofskirche Klassische Werke mit dem
Streichquartett um Annegret Klenke aus Weimar
Ticket: 12 Euro / Ermäßigt 6 Euro
21. Juni 2014 Sonnabend 10:00 St. Michaelis Kirchturm Stadtführung zur Geschichte der Stadt und der Musiker-Famillie Bach "Auf den Spuren der Bach-Familie"
21. Juni 2014 Sonnabend 10:00 St. Michaelis Kirchturm Reise durch die Geschichte bei Kaffee und Kuchen hoch über Ohrdruf
21. Juni 2014 Sonnabend 11:00 Siechhofskirche "Land am Ararat" - Lesung und Orgelmatinee
Autorin: isela Ramming-Leupold
Orgel: Kantor Marco Lemme
21. Juni 2014 Sonnabend 14:00 Michaelisschule Theater und Musik mit Schüler und Lehrer der Michaelisschule Ohrdruf und des Gymnasiums Gleichense
21. Juni 2014 Sonnabend 18:00 St. Trinitatis Kirche 2. Brandenburgischen Konzert und andere Werke von Johann Sebastian Bach mit dem
DresdenerSolistenensemble Virtuosi Saxonia unter Leitung von Ludwig Güttler
Ticket: 25 Euro / Ermäßigt 12 Euro
22. Juni 2014 Sonntag 13:30 Treffen der Posaunen-, Kirchen- und Gospelchöre zum großen Kirchenchortreffen
(evangelischen Kirchenkreis Waltershausen-Ohrdruf)
22. Juni 2014 Sonntag 15:30 St. Michaelis Kirchturm Posaunen-Bläser mit einem Konzert auf dem Michaelisplatz
22. Juni 2014 Sonntag 17:00 Sant Trinitatis Kirche Ökumenischer Abschlussgottesdienst
Bachtage-Ticket zu allen vier Veranstaltungen: 40 Euro (Einzelticket an der Abendkasse: Aufschlag +2 Euro)

Gleichzeitig feiert die St. Trinitatiskirche ihr 300-jähriges Kirchweihfest. Die Ratzmannorgel der Trinitatiskirche feiert gleichzeitig ihr 200-jähriges Jubiläum.

Es werden Schüler in historischen Kostümen unterwegs sein und ein Quiz durchführen. Den Gewinnern winken Eintrittskarten zu den Veranstaltungen


Konzert Ludwig Güttler & Solistenensemble Virtuosi Saxoniae am Sonnabend, 21. Juni 2014

Werke von Johann Sebastian Bach:

- Doppelkonzert d-Moll für Oboe und Violine, Streicher und Basso continuo (BWV 1060)
Allegro, Adagio, Allegro,

- Sinfonia für Corno da caccia, Streicher und Basso continuo
aus der Kantate Nr. 75 "Die Elenden sollen essen",

- Suite h-Moll (BWV 1067) für Flöte, Streicher und Basso continuo
Ouvertüre, Rondeau, Sarabande, Bourée I und II, Polonaise I und II, Menuett, Badinerie,

- Tripelkonzert G-Dur für Flöte, Oboe d'amore, Violine, Streicher und Basso continuo (nach BWV 99 / 125 / 115)
Allegro moderato, Grave, Alla breve,

- Sonata für Flöte, Streicher und Basso continuo aus der Kantate Nr. 182 "Himmelskönig, sei willkommen"

- Brandenburgisches Konzert Nr. 2 F-Dur (BWV 1047a - Leipziger Fassung) für Corno da caccia, Flöte, Oboe, Violine, Streicher und Basso continuo,
Allegro, Andante, Allegro assai

 


 

Bachtage vom 21.06. - 24.06.2012 in Ohrdruf / Thüringen

Schirmherren sind:

Frau Katrin Göring-Eckardt - Präses der EKD und Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages

Herrn Prof. Martin Petzoldt - Vorsitzenden der Neuen Bach-Gesellschaft und Theologie-Professor an der Leipziger Universität

TSiegel der Familie Bachermine (in der St. Trinitatis Kirche):

Donnerstag, 21. Juni 2012 11:30 Uhr - Eröffnungskonzert der Bachtage Ohrdruf 2012,
Sonntag, 24. Juni 2012 10:00 Uhr - Kantatengottesdienst.,
Sonntag, 24. Juni 2012 17:00 Uhr - Abschlusskonzert mit dem Dresdner Kreuzchor.Dresdner Kreuzchor Ohrdruf 2012

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


Bachtage in Arnstadt vom 15. - 24. März 2013

Der Frühling in Arnstadt beginnt gleich mit einem Höhepunkt zum "Bach - Festival - Arnstadt" - mit Francesco Tristano "Long Walk", dem Konzertprogramm "Bachs Schüler" mit der Hamburger Ratsmusik und mit NeoBarock "Musik der Einsamkeit".

In Arnstadt wird für das Jahr 2013 die Konzertsaison eröffnet. Dabei wird dem Leben und Schaffen Johann Sebastian Bachs gedacht, die ihm so sehr mit dieser ältesten Thüringer Stadt verbandt. Auf Bachs Spuren konnte man mittels mehreren thematischen Führungen folgen.

 



Sie suchen eine Unterkunft während der Bachtage 2016?

Das Ferienhaus Thüringen im Stadtzentrum von Ohrdruf in der Bachstraße/Vollrathstraße bietet Ihnen eine preisgünstige Unterkunft in neun Wohnungen unterschiedlicher Größe für eine Person bis zu 24 Personen kombinierbar.

Beachten Sie den tagesaktuellen Belegungskalender

Wochenend - Angebot ab 2016:

- mindestens 2 Nächte (falls die einzelnen Wohnungen verfügbar sind)
- maximal 20 Personen in 6 Wohnungen (außer drei WG-Wohnungen - Ferienwohnung Thüringen im Neubau)
- 17,50 Euro/Bett/Nacht einschließlich Endreinigung

 Formular - Buchungsanfrage

Schloss Ehrenstein in Ohrdruf


Johann Sebastian Bach in Ohrdruf

Johann Sebastian Bach und OhrdrufBachs Mutter starb im Jahre 1694 - sein Vater acht Monate später. Der 10-jährige Waise zog nun zu seinem ältesten Bruder, Johann Christoph Bach (1671-1721), der Organist an der Michaeliskirche in der thüringischen Kleinstadt Ohrdruf war. Er studierte hier und spielte Musik, hat offenbar eine sehr wertvolle Lehre von seinem Bruder erhalten, der ihn beauftragt, auf der Clavichord zu spielen. Johann Sebastian (JS) Bach setzte sich mit Werke großen süddeutschen Komponisten der damaligen Zeit wie beispielsweise Johann Pachelbel (unter ihm hat Johann Christoph studiert) auseinander, lernte die Musik des norddeutschen Komponisten Johann Jakob Froberger, wie auch der Franzosen Jean-Baptiste Lully, Louis Marchand und Marin Marais, sowie des italienischen Klavierist Girolamo Frescobaldi kennen.

Der junge Bach hat die damaligen Probleme miterlebt und unterstützt somit die Instandhaltung der Orgel in der Michaeliskirche.

Im Bachs Nachruf wird darauf hingewiesen, dass er Partituren von seinem Bruder Johann Christoph kopierte, obwohl sein Bruder es ihm verboten hatte. So entstanden wertvolle und auch private Kompositionen der damaligen Zeit.

Die Musikerfamilie Bach in Ohrdruf

Bachs ....

Johann Sebastian Bach und Ohrdruf

Johann Sebastian Bach - Meister seiner Zeit

Johann Sebatian Bach war ein deutscher Komponist, Organist, Bratschist und Geiger, dessen geistliche und weltliche Werke für Chor, Orchester und Solo-Instrumente zusammen zog die Stränge des Barock Zeit und brachte sie am Ende ihre Reife. Obwohl er nicht neue Formen einzuführen, bereichert er die herrschenden deutschen Stil mit einem robusten kontrapunktischen Technik, eine unvergleichliche Kontrolle der harmonischen und motivischen Organisation, und die Anpassung der Rhythmen, Formen und Texturen aus dem Ausland, insbesondere aus Italien und Frankreich.

Respektvoll für ihre intellektuelle Tiefe, technische und künstlerische Schönheit sind Bachs Werke. Dazu gehören die Brandenburgische Konzerte, Goldberg-Variationen, Partiten, das wohltemperierte Klavier, der Messe in h-Moll, der Matthäus-Passion, der Johannes-Passion, der Magnificat, the Musical Offering, die Kunst der Fuge, Englisch und Französisch Suites, Sonaten und Partiten für Violine solo und Suiten für Violoncello solo. Mehr als 200 Kantaten sowie eine große Anzahl von Orgelwerke, darunter das berühmte Toccata und Fuge in d-Moll und Passacaglia und Fuge in C-Moll sind überliefert.

Bachs Fähigkeiten als Organist in ganz Europa waren bereits zu seinen Lebzeiten sehr anerkannt, obwohl er nicht durchgängig als großer Komponist galt. Eine Wiederbelebung des Interesses und ein Interesse an seinen Werken erfolgte erst in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts wieder. Er wird als der größte Komponist des Barock und als einer der Größten aller Zeiten angesehen.